work while climate

Strategien für das Arbeiten in einer Welt, die sich weiter erhitzt

Schlagwort: Transformation

  • Blick auf 2025: Sich gesellschaftlich auf die schleichend kommenden Katastrophen vorbereiten?

    Nach der Klima-Hoffnung und den Massenprotesten der letzten Jahre folgte nun spätestens dieses Jahr die Klima-Ernüchterung. Die „Just Stop Oil“-Aktivistin Louise Harris hat schon im letzten Winter den Song „We tried“ veröffentlicht. Dieser passt wohl eindrücklich zum kollektiven Trauer- und Verarbeitungsprozess bezüglich des nun eindeutigen gescheiterten 1,5-Grad-Ziels. Und auch das 2-Grad-Ziel wird zukünftig nicht erreichbar sein laut aktuellen Prognosen. Wie geht es jetzt weiter?

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Das Video aus dem Jahr 2023 endete noch mit dem kämpferischen Hinweis auf das kurze Zeitfenster, in welchem die Erderhitzung noch sinnvoll begrenzt werden kann.

    Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der Wiener BOKU, hat sich immer wieder lautstark engagiert. Er hatte sich zuletzt auch mit der Protestbewegung Letzte Generation solidarisiert, die inzwischen ihre bisherige Protestform eingestellt hat. Im Interview bei FM4 erklärt Steurer, warum er keine politischen Anzeichen sieht, dass dieses kurze Zeitfenster noch ernsthaft genutzt wird von der Weltgemeinschaft – und wie für ihn ein „Klimaschutz 2.0“ aussehen könnte:

    (mehr …)
  • Trotz Klimakrise jetzt noch in ETFs investieren?

    Wie gewinnbringend sind ETF-Investments, wenn sich Krisen wie die steigende Erderhitzung sowie das globale Artensterben immer mehr zuspitzen in den nächsten Jahren? Dieser Blogbeitrag ist ein erster Versuch der Annäherung – als Laie.

    (mehr …)
  • Grüne ETFs sind derzeit oft einfach nur Greenwashing

    ETFs sind bei Kleinanleger:innen inzwischen sehr beliebt. Insbesondere weil klassische Sparbücher seit längerem keine Gewinne mehr abwerfen, die hohe Inflation den Geldwert mindert und Trading-Apps das Kaufen von ETF-Anteilen extrem einfach machen. Außerdem sind die Gebühren gegenüber klassischen Finanzprodukten oft deutlich günstiger, die Bündelung einer Vielzahl von Firmen-Anteil soll Risiken minimieren und der Blick in die Vergangenheit verspricht stabile Gewinne auf lange Sicht.

    Wie großartig wäre es nun, wenn man mit seinem Investment auch gleichzeitig die Klimakrise bekämpfen könnte?! Dieses Versprechen machen nachhaltige „grüne“ ESG“-ETFs seit einigen Jahren. Bisher erfüllen sie die Ansprüche jedoch keineswegs wie aktuelle Recherchen zeigen:

    (mehr …)
  • Klimaschutz in Stuttgart mit Jan Kohlmeyer – 2045 by Design or Disaster 

    Welche Maßnahmen ergreifen Städte denn nun konkret, um schädliches Treibhausgas auf Null zu reduzieren? 2045 by Design or Disaster – Der Livestream-Podcast zur Klimakatastrophe hat den Leiter der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart zu Gast gehabt:

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Wer wollen wir gewesen sein? – Maja Göpel

    Nachhaltigkeitsexpertin und Transformationsforscherin Maja Göpel mit einem knackigen Meta-Überblick zu Politik, Wirtschaft und Ökologie:

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Fröhlich arbeiten, während die Klimakrise weiter eskaliert?

Dieser Blog beschäftigt sich mit den Widersprüchen der aktuellen Arbeitswelt im Kontext der Klima- und Biodiversitätskrise, primär aus Sicht von „normalen“ Angestellten.

Hinweis zu mentaler Gesundheit

Falls dich die Nachrichten zur Lage der Welt oder die Klimakrise sehr stark belasten, gibt es Unterstützungs­­angebote. Niemand ist allein damit! 💚 

Ein Anker für Zuversicht – trotz aller Krisen – kann auch in der bisherigen Geschichte der Menschheit gefunden werden: Menschen helfen sich im Katastrophenfall, es bricht nicht direkt Bürgerkrieg aus (Rutger Bregman).

Buch-Empfehlungen

Potenziell Furchtbare Tage Antiwork
Klimagefuehle Taschenbuch Lea Dohm
Image

» weitere Buchempfehlungen

Webseiten-Empfehlung

Nur sage und schreibe 57 Konzerne verursachen 80% aller CO2-Emissionen. Zudem gilt je wohlhabender, desto mehr Ausstoß. Auch wenn es primär eine systemische, global-politische und wirtschaftliche Challenge ist – die eigene Auseinandersetzung mit dem Thema sowie das Sich-Engagieren können hilfreich sein:

Daskannstdutun

Suche

Follow / Abonnieren

Du kannst den Blog auch als Newsletter abonnieren.