Barbara Prainsack ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und hat im Jahr 2023 das Buch „Wofür wir arbeiten“ veröffentlicht.
Wie wollen und werden wir zukünftig arbeiten? Die tradierten Modelle funktionieren nicht mehr: Während die einen von ihrer Erwerbsarbeit kaum leben können, leiden viele Bereiche unter Arbeits- und Fachkräftemangel. Arbeit ist zudem eine Frage der Solidarität: Der Applaus für „systemrelevante Berufe“ war von kurzer Dauer, die Care-Arbeit – vor allem von Frauen – hält das System am Laufen, wird aber weder angemessen entlohnt noch gesellschaftlich gewürdigt. Für die „Generation Z“ zählt Work-Life-Balance mehr als die 40-Stunden-Woche. Dem entgegengesetzt steht die Forderung mancher Arbeitgeber nach längeren Arbeitszeiten. Verschärft wird die Situation zudem durch den demografischen Wandel, Digitalisierung und Automatisierung. Fundiert und scharfsichtig legt Barbara Prainsack die Fehler unseres Verständnisses von Arbeit offen und zeigt den Weg zu einer gerechten und sinnstiftenden Arbeit für alle auf.
Im Kepler Salon der Uni Linz hat sie nun hierzu Rede und Antwort gestanden:
Sehr optimistisch ist sie aktuell jedoch nicht hinsichtlich der gesellschaftlichen Lage:
Wir wissen allerdings noch nicht welche [österreichische] Regierung kommt. Ich bin prinzipiell für die nähere Zukunft nicht sehr optimistisch, weil ich glaub der Diskurs sehr verschoben ist. Weil viele Leute Dinge befürworten, die ihren eigenen Interessen entgegenlaufen. Foucault hat es ja berühmterweise so ausgedrückt, dass Menschen irgendwann mal selbst zum Instrument der Regierung werden indem sie dieselben Werte auf sich anwenden. Und wenn ich Leute höre – also Leute, die wirklich geringe Einkommen haben – die dann sagen „Ich bräuchte schon mehr, ich kann jetzt nicht mehr nach dem Chor mitgehen zum Trinken, ich kann es mir nicht mehr leisten beim Wirten – aber wenn unsere Einkommen steigen, dann steigt die Inflation …“. Also das beschreibt glaube ich das Bild sehr gut […].
Weitere Diskussionen und Interviews mit Barbara Prainsack:
- Café Puls – Buch: Wofür wir arbeiten (Puls24, April 2023)
- Podcast: – Barbara Prainsack über Arbeit und das bedingungslose Grundeinkommen (Große Töchter, Mai 2023)
- Club 3: Politikwissenschafterin Barbara Prainsack über Arbeitszeit und neue Teilzeitmodelle (profil online, März 2023)
- Barbara Prainsack über ihr neues Buch „Wofür wir arbeiten“ (Brandstaetter Verlag, Januar 2023)
- Barbara Prainsack | Politikwissenschaftlerin | Wie (a)sozial wird die Marktwirtschaft in Zukunft? (SWR1 Leute, März 2023)
- „Viele Ältere sind verärgert und sehen die Jungen als faul an“ (Kleine Zeitung, März 2023)
- Zukunft der Arbeit. Politikwissenschafterin: „Das Wohlstandsversprechen stimmt nicht mehr“. (Der Standard, März 2023)
Dieses Jahr erschien auch ein weiteres Buch: Margit Appel, Barbara Prainsack, „Arbeit – Care – Grundeinkommen“.
Vorschaubild dieses Beitrags: Universität Wien / „Fotoquelle privat“
Schreibe einen Kommentar