work while climate

Fröhlich Arbeiten, während die Klimakrise weiter eskaliert?

Kategorie: Hoffnungsvolles

  • Neun Jahre bezahlte Auszeit für das gesamte Erwerbsleben – Soziologin Karin Jurczyk

    Sein Leben lang Vollzeit und ohne Unterbrechungen zu arbeiten, sei nach wie vor das Maß aller Dinge. Diese Norm müsse dringend umgekehrt werden, argumentiert Jurczyk. „Es wäre wichtig, die Lebensläufe zu entzerren.“ Zumal die Lebenserwartung steigt und die Menschen künftig wohl auch immer länger arbeiten müssten. „Wir müssen Arbeit so gestalten, dass die Menschen nicht fix und fertig sind“, meint die Soziologin deshalb.

    „Es wäre wichtig, die Lebensläufe zu entzerren.“ (Soziologin Karin Jurczyk)

    Gemeinsam mit dem Rechts- und Politikwissenschafter Ulrich Mückenberger hat Jurczyk ein Konzept entwickelt, mit dem alles anders werden soll. Es trägt den etwas sperrigen Namen „Optionszeitenmodell“ und sieht Folgendes vor: Jeder Mensch hat im Lauf seines Erwerbslebens ein Budget von neun Jahren bezahlter Auszeit, und zwar versehen mit einem Rechtsanspruch.

    „Wir müssen Arbeit so gestalten, dass die Menschen nicht fix und fertig sind“. Auszeiten vom Job. Der Standard (November 2024) – im Artikel findet sich auch der Link zu einer Podcast-Episode mit Karin Jurczyk.

    Vorschaubild Social Media: Heinrich-Böll-Stiftung from Berlin, Deutschland, Karin Jurczyk (17711641549)CC BY-SA 2.0, aufgenommen von Stephan Röhl.

  • Nur wählen gehen und bewusst konsumieren wird die Welt nicht verändern – Barbara Blaha

    Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts*, mit einem großartigem Vortrag auf der republica-Konferenz 2024:

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Soziale Veränderungen brauchen einen langen Atem, aber sie sind möglich laut Barbara Blaha – wenn wir uns aktiv dafür einsetzen:

    Damit aus unseren Träumen Taten werden, müssen wir fünf Dinge verinnerlichen.

    Erstens. Veränderung kommt nicht durch Wahlen. Nie. Politik kann Veränderung im Parlament schlussendlich dann absegnen. Aber auf der Straße wird sie angestoßen. Politik kann nur aufgreifen, was schon da ist und kann dann Normen, Werte und Regeln dazu schaffen. Es braucht also uns. Es braucht den Druck von „unten“, damit wir Veränderungen gegen die Apparate der Hegemonie überhaupt durchsetzen können.

    Zweitens. Veränderung ist Training und braucht Training. Es ist wie ein Muskel wir müssen ihn trainieren. Jeden Tag, „use it or lose it“. Es hat keinen Sinn, sich erst in der absoluten Notsituation dazuzuschalten. Wer dann erst kommt, ist zu schwach um Veränderung überhaupt durchsetzen zu können.

    Und Veränderung erkämpfen ist selbst mit viel Training verdammt unangenehm und unbequem. Wer Fortschritt will, ist zu allererst mal lästig. Das liegt in der Natur der Sache. Wer den Status Quo herausfordert, der rüttelt an den Verhältnissen – sonst stabilisiert er sie. Es ist der Sand in der Auster, der die Perle macht. Antonio Gramsci, ein italienischer Philosoph, hat nicht nur Theorien über Hegemonien geschrieben, sondern er war auch selbst aktiv. Er hat Zeitungen gegründet, gegen den Faschismus angeschrieben und am Ende dafür mit seinem Leben bezahlt und er sagt über sich, er ist „ein Partisan gegen die Gleichgültigkeit“. Er sagt „Leben ist Partei ergreifen“. Und wer Partei ergreift, macht sich angreifbar. Aber wenn wir keinen Gegenwind spüren, dann gehen wir ganz sicher in die falsche Richtung.

    Viertens. Veränderung ist immer arbeiten am System, nicht arbeiten am Symptom. Bewusster Konsum, so richtig und wichtig das auch ist, wird unsere Welt nicht retten. Die Sklaverei wurde nicht von ein paar Konsumentinnen und Konsumenten abgeschafft, die beschlossen haben keine Sklaven mehr zu kaufen. Sondern von Bürgern und Bürgerinnen, die gemeinsam beschlossen haben die Sklaverei abzuschaffen. Und wir wissen, wie das damals gelungen ist – durch kollektives Handeln. Das ist unser allerstärkster Muskel und wir alle miteinander haben ihn schon ein bisschen länger nicht trainiert, sind mer uns ehrlich. Gerade wir, die wir doch wissen was die Klimakrise mit uns machen wird. Die so gut informiert sind. Wir wählen das richtige, wir kaufen das richtige, aber sonst … Nichts ist weniger unschuldig als den Dingen ihren Lauf zu lassen.

    Und fünftens, Veränderung geht langsam und es ist nie fertig. Frauen verdienen weniger als Männer, heute noch. 6, 8, 10 Prozent – je nachdem wie man es rechnet. Gleichzeitig aber sage ich euch, es ist viel weniger als es früher war. Ist das gut? Ja! Ist es gut genug? Nein, natürlich nicht! Aber wir brauchen die Fähigkeit, Zwischenerfolge und Zwischenetappen zu sehen und zu feiern um uns die Kraft zu erhalten weiterzukämpfen. Wir werden ein Leben lang schieben müssen. Es ist immer zu früh nach Hause zu gehen.

    Das heißt also die gute Nachricht ist, wir können eine andere Welt schaffen. Die schlechte Nachricht für euch: Alles muss man selber machen. So wie die, die vor uns da waren, es ja auch gemacht haben. [..]

    Quelle: Automatisiertes YouTube Transkript, überarbeitet

    * Das Momentum Institut ist eine gewerkschaftsnahe österreichische „Denkfabrik der Vielen. Das Momentum-Team erarbeitet und verbreitet seit 2019 konkrete, konstruktive Vorschläge für eine nachhaltige und gerechtere Gesellschaft.“.

    Beitrag auf moment.at mit zitierfähigem Vortrags-Transkript: Wie sich etwas ändert und warum Wahlen alleine das nicht tun (moment.at).

  • Durchgesetzt gegen Widerstände: Die 40h-Woche

    Die Show MAITHINK X, moderiert von Mai Thi Nguyen-Kim, hat sich die Studien zur 4-Tage-Woche unter die Lupe genommen. Herausgekommen ist u.a. ein starker Einspieler, der die Geschichte der Arbeit von der 7-Tage-Woche bis zur 40h-Woche und den damit verbundenen, gewerkschaftlichen Arbeits­kämpfen zeigt. Funfact: Vertreter:innen der Wirtschaft warnten vor jeder der bisher erfolgten Veränderungen sehr eindringlich.

    5 Tage Woche Geschichte Der Arbeit
    Instagram-Reel: Die Geschichte der Arbeit

    Fünf Tage arbeiten, zwei Tage Freizeit. Das ist für viele von uns vermutlich Normalität. Tatsächlich hat sich die 5-Tage-Woche erst Ende der 70er Jahre so richtig durchgesetzt.

  • Die Erde retten, obwohl das Leben eigentlich “sinnlos” ist? Orientierung mit Christian Uhle.

    Das Leben ist objektiv betrachtet … sinnlos.

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Wir fliegen auf einem Gesteinsbrocken durch die Unendlichkeit. Ohne ein uns bekanntes Ziel, ohne klare Mission, ohne dass uns jemand ein Briefing gegeben hat.

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Viele Menschen haben sich schon zuvor mit dieser großen Frage beschäftigt, u.a. Albert Camus mit seiner Philosophie des Absurden (im Rahmen des Existenzialismus):

    Bei Camus besteht die Absurdität darin, dass es keinen Sinn des Lebens gibt, obwohl der Mensch an einen Sinn glauben will.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Philosophie_des_Absurden

    Wie Camus in Der Mythos des Sisyphos ausführt, widerspreche diese Vorstellung allerdings nicht notwendigerweise der Bejahung des Lebens und dem Glück des Menschen, das gerade in den nie endenden Anstrengungen gegen eine absurde Welt gefunden werden könne.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Sinn_des_Lebens

    Der Psychotherapeut Irvin D. Yalom identifizierte vier Gegenbenheiten des Lebens. Eine davon: „das Fehlen eines offensichtlichen Sinns oder einer Bedeutung des Lebens“.

    „Vier Gegebenheiten sind für die Psychotherapie besonders relevant: die Unvermeidlichkeit des Todes für jeden von uns und für die, die wir lieben; die Freiheit, unser Leben so zu gestalten, wie wir es wollen; unser endgültiges Alleinsein; und schließlich das Fehlen eines offensichtlichen Sinns oder einer Bedeutung des Lebens. Wie düster diese Gegebenheiten auch erscheinen mögen, sie enthalten den Samen der Weisheit und der Erlösung. Ich hoffe, mit diesen zehn Geschichten aus der Psychotherapie zeigen zu können, dass es möglich ist, sich mit den Wahrheiten des Daseins zu konfrontieren und ihre Kraft in den Dienst der persönlichen Veränderung und des Wachstums zu stellen.“
    – Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version, Zitat-Quelle: goodreads)

    Der Philosoph Christian Uhle hat nun ein ausführliches Buch zu diesem Thema geschrieben: „Wozu das alles? Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens“.

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Zugegebenerweise ist das Buch dicker Brocken, den ich zum vollen Verständnis noch ein zweites Mal lesen müsste. Die gute Nachricht aus diesem Buch: Es ist psychisch vollkommen gesund, sich die Frage(n) nach dem Sinn des Lebens zu stellen. Eine weitere Erkenntnis: Sinn ist nicht zwangsläufig auch Glück. Es gibt zudem nicht nur die eine Frage nach dem Sinn des Lebens.

    Diese Sinn-Fragen stellen sich potenziell umso mehr, je stärker wir mit Bezug auf Klimakrise, Artensterben & Co Fragen stellen wie „Warum Wirtschaften, Arbeiten, Leben wir so, wir es aktuell tun?“.

    Die Philosophie kann hier Wege aufzeigen.

    Buch-Empfehlung: Christian Uhle – Wozu das alles? Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens (S. Fischer Verlage)

  • Menschen helfen sich im Katastrophenfall, es bricht nicht direkt Bürgerkrieg aus – Rutger Bregman

    Die Klimakrise konfrontiert uns mit düsteren Aussichten wie Extremwetter bis hin zu Apokalypse-Szenarien: Was, wenn tagelang der Strom und Wasser ausfällt?

    Vor unserem inneren Auge spielt sich jetzt vermutlich folgender Hollywood-Katastrophen-Film ab: Jeder gegen jeden, Gewalt, Plünderungen. Kaum bricht die alltägliche Ordnung zusammen, zeigt der Mensch sein wahres, egoistisches Gesicht?

    Der Historiker Rutger Bregman hält diese zynische Sichtweise für eine der größten Fehlannahmen über die Menschheit. Laut ihm kann diese Annahme auch wissenschaftlich sehr gut widerlegt werden. Im Notfall können wir auf die Hilfe unserer Mitmenschen vertrauen:

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    The Biggest Misconception About Mankind, Rutger Bregman, Historian and author of ‚Human kind‘ – BrightVibes
    (mehr …)
  • Wichtig für Österreich: Die Umstellung auf „grünen“ Stahl

    Wo wird der Kampf gegen die Erderhitzung denn mal konkret? Wo sieht man den Prozess hin zur Klimaneutralität? Ein Beispiel: Die österreichische Stahlindustrie.

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    (mehr …)

Hinweis zu mentaler Gesundheit

Falls dich die Nachrichten zur Lage der Welt oder die Klimakrise sehr stark belasten, gibt es Unterstützungs­­angebote. Niemand ist allein damit! 💚 

Buch-Empfehlungen

Potenziell Furchtbare Tage Antiwork
Klimagefuehle Taschenbuch Lea Dohm
Image

» weitere Buchempfehlungen

Webseiten-Empfehlung

Nur sage und schreibe 57 Konzerne weltweit verursachen 80% aller CO2-Emissionen. Zudem gilt je wohlhabender, desto mehr Ausstoß. Auch wenn es primär eine systemische, global-politische und wirtschaftlichee Challenge ist – die eigene Auseinandersetzung mit dem Thema und das Engagement können ggf. hilfreich sein:

Daskannstdutun

Suche

Follow / Abonnieren

Du kannst den Blog auch als Newsletter abonnieren.