work while climate

Strategien für das Arbeiten in einer Welt, die sich weiter erhitzt

Kategorie: Aktueller Stand

  • „Mixed sentiments as we enter the Christmas break…“

    Content Creator Dave Borlace hat das Jahr 2024 kurz und knackig zusammengefasst: Do you want the GOOD news or the BAD news? (via Matthias Ott)

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Blick auf 2025: Sich gesellschaftlich auf die schleichend kommenden Katastrophen vorbereiten?

    Nach der Klima-Hoffnung und den Massenprotesten der letzten Jahre folgte nun spätestens dieses Jahr die Klima-Ernüchterung. Die „Just Stop Oil“-Aktivistin Louise Harris hat schon im letzten Winter den Song „We tried“ veröffentlicht. Dieser passt wohl eindrücklich zum kollektiven Trauer- und Verarbeitungsprozess bezüglich des nun eindeutigen gescheiterten 1,5-Grad-Ziels. Und auch das 2-Grad-Ziel wird zukünftig nicht erreichbar sein laut aktuellen Prognosen. Wie geht es jetzt weiter?

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Das Video aus dem Jahr 2023 endete noch mit dem kämpferischen Hinweis auf das kurze Zeitfenster, in welchem die Erderhitzung noch sinnvoll begrenzt werden kann.

    Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der Wiener BOKU, hat sich immer wieder lautstark engagiert. Er hatte sich zuletzt auch mit der Protestbewegung Letzte Generation solidarisiert, die inzwischen ihre bisherige Protestform eingestellt hat. Im Interview bei FM4 erklärt Steurer, warum er keine politischen Anzeichen sieht, dass dieses kurze Zeitfenster noch ernsthaft genutzt wird von der Weltgemeinschaft – und wie für ihn ein „Klimaschutz 2.0“ aussehen könnte:

    (mehr …)
  • Solidarischer Katastrophenschutz und gemeinschaftliche Klimaanpassung – Tadzio Müller

    Aktivist Tadzio Müller war im taz Talk und hat u.a. darüber gesprochen, warum früher das Wort „Klimaanpassung“ nicht gern gehört wurde von Aktivist:innen – es jetzt aber umso wichtiger ist aus seiner Sicht. Und warum er die Welt langfristig auf 6 Grad Erhitzung zusteuern sieht, die Klimabewegung gescheitert ist und die Gegenseite gewonnen hat. Und dass wir leider durch diesen „River of Shit der Erkenntnis“ durch müssen, wenn wir nicht einfach nur weiter verdrängen wollen. Laut ihm geht es zukünftig darum, den Kollaps (gerecht) zu gestalten und dadurch wieder Selbstwirksamkeit zu erleben – statt deprimiert zu sein. Im August 2025 ist hierzu u.a. ein Kollaps-Camp geplant.

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Kommt der Klimakollaps? – taz Talk mit Tadzio Müller (YouTube)
    (mehr …)
  • Klima und Demokratie – Phoenix Plus

    Screenshot
    Screenshot ARD Mediathek

    Wie geht es weiter, nachdem das große Klimaprotest-Momentum (vorerst) vorbei ist? Phoenix Plus hat u.a. Jonas Schaible, Lea Dohm, Philip Lepenies, Hedwig Richter, Barbara Metz vor die Kamera gebeten für ein aktuelles Bild der Lage: Klima und Demokratie (ARD Mediathek). Ein Film von Katharina Ahnefeld und David Damschen.

    „Die deutsche Politik kennzeichnet eine unglaubliche Visionslosigkeit. Was wir nirgends sehen, dass wir politische Kräfte haben, die uns ein Bild malen, wie unsere Gesellschaft aussehen sollte. Die Demokratie ist ein Versprechen auf die Zukunft. Das haben anscheinend ganz viele Menschen vergessen“
    Philipp Lepenies, Politikwissenschaftler

    „Klimaschutz in der Demokratie ist möglich, ich bin davon tief überzeugt. Aber er ist schwierig, weil er gegen die grundlegende Logik der Demokratie geht: Man schaut die nächste Wahl. […] Alles, was kostet, was Veränderung bringt, was das Leben auf den Kopf stellt ist tendenziell unpopulär. Man dachte, wenn man nicht für Klimaschutz ist, verliert man Wähler, verliert man Kunden – aber mittlerweile hat man erkannt, vielleicht ist das nicht so …“
    Jonas Schaible, Journalist

    „Normalität ist eine Droge“
    Jonas Schaible, Journalist

  • Die Klimabewegung in der Krise?

    Was ist da gerade los in der Klimabewegung bzw. im Ökosystem der Klimabewegungen? Aktivist und Campaigner Manuel Grebenjak hat als Herausgeber über 70 Beitragende versammelt, um über die aktuelle Krise der Klimabewegung zu sprechen – und strategische Auswege zu finden. Das Ergebnis ist nun Buchform erschienen: „Kipppunkte. Strategien im Ökosystem der Klimabewegung“ (Unrast Verlag). Hier ein Livestream-Talk:

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    (mehr …)
  • Bildgewaltige Klima-Doku von Joko Winterscheidt

    Joko Winterscheidt hat mit seiner Produktionsfirma eine bildgewaltige Doku-Serie über die Klimakrise produziert – finanziert von Amazon Prime. Schon hier beginnen die Widersprüche der modernen Welt, die auch in den sechs Teilen der Serie thematisiert werden.

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    (mehr …)
  • Neue Version von aktuelle-erderhitzung.de

    Ich habe die letzten Tage damit verbracht, eine neue Version der Mini-Webseite „Aktuelle Erderhitzung“ zu gestalten. Schon eine spannende Herausforderung, die ganze Thematik realistisch zu beschreiben – ohne falsch-naive Hoffnung zu verbreiten, aber ebenso Raum für Erfolgsmeldungen und Fortschritt zu lassen. 🌱

    Zur Webseite: https://aktuelle-erderhitzung.de/

  • „Time is up: Messungen Stand Herbst 2023“ – Mark Benecke

    Mark Benecke führt seine „Time is up“-Reihe fort, das Update für den Herbst 2023:

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Videobeschreibung: „Kriminal-Biologe Dr. Mark Benecke stellt die neuen Messungen zu Umwelt & Klima für Herbst 2023 mitten im heißesten Sommer seit Menschen-Gedenken vor 🍃 Diesmal live aus der Linnean Society of London, in der Charles Darwin & Alfred Russel Wallace die Evolutions-Überlegungen und -Messungen erstmals vorstellten 🔬 Nebst einer Anmerkung zu von Ernst Haeckel geprägten Begriff des ‚Anthropozäns‘ und neuesten Untersuchungen zu Umwelt, Klima, Eis-Schmelze und Hitze-Warn-Stufen“

  • Podium: Klimaängste (im drohenden Klimakollaps) – wie weiter machen?

    Anstrengend zu hören, aber super lohnenswert. Themen: Aktueller Stand des Kampfes gegen die Erderhitzung, bisheriges Scheitern der Aktivismusformen, Rolle der Gewerkschaften, der immer stärker drohende Klimakollaps, Nachrichtenmüdigkeit, Rechtsruck – und wie es nun weiter gehen kann, ohne sich selbst etwas vorzumachen.

    Podium: Klimaängste – 26.08. Klimafair Leipzig (Podcast)
    https://interviews-4-future.podigee.io/105-i4f

    Quelle: https://twitter.com/S4F_Leipzig/status/1695555857767960602/photo/1
    (mehr …)
  • 1,5 Grad Ziel wird nicht erreicht

    Die traurige Nachricht der letzten Wochen (und Monate):

    Das global vereinbarte Ziel, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, wird nicht erreicht werden. Der Planet wird sich zukünftig mehr als 1,5 Grad erhitzen.

    Der langjährige Klimaforscher Stefan Rahmstorf hatte dies kürzlich in einem Interview bestätigt:

    „Er betonte, rein physikalisch sei es noch möglich, unter dem Wert von 1,5 Grad zu bleiben. Nur habe bei den allermeisten Regierungen der Klimaschutz keine Priorität.

    Rahmstorf führte aus, man müsste das Thema anpacken, „wie wenn man in einer Kriegssituation ist und das einfach die Top-Priorität hat.“ Es fehle nicht an Lösungen, es gebe auch bereits die nötigen Technologien, doch es fehle der politische Wille – auch bei Bundeskanzler Scholz.“

    „Es mangelt am Willen“ – Klimaforscher Rahmstorf hält 1,5-Grad-Ziel politisch kaum noch für erreichbar (31. Juli 2023)

    Diskutiert wurde diese drohende Niederlage schon länger. Im Februar kam die „Hamburg Climate Futures Outlook“ Studie ebenfalls zum Ergebnis: „1,5-Grad-Ziel nicht plausibel: Gesellschaftlicher Wandel wichtiger als physikalische Kipppunkte“.

    Die Menschheit als wirtschaftlich-soziale Gesamtheit (Mark Benecke) hat also versagt. Und dies obwohl alle Staaten der Welt die Pariser Klimaziele unterschrieben und in Gesetze überführt (ratifiziert) haben.

    Gleichzeitig muss nun weiterhin um jedes Zehntelgrad weniger Erhitzung gekämpft werden – ein Kraftakt angesichts dieser Niederlage.

    Denn es gilt weiterhin: je höher sich der Planet erhitzt, desto schwieriger (und lebensgefährlicher) wird das Leben auf dem Planeten. Darauf weisen auch die Autor:innen der Hamburger Studie hin:

    „Für jedes halbe Grad zusätzlicher Globalerwärmung bekommen wir eine deutlich wahrnehmbarere Risikozunahme durch Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren. Und das bedeutet: Egal, welches Maß an globaler Erwärmung bereits geschehen ist – man mindert immer das weitere Risiko, indem man weitere Erwärmung verhindert.“

    Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie – Quelle: Deutschlandfunk (2023)

    Hier eine (noch etwas ältere) Grafik:

    https://www.moment.at/story/klimakrise-so-heiss-koennte-es-deinem-leben-noch-werden

    Der neue IPCC Jim Skea hat sich hierzu ebenfall zu Wort gemeldet in seiner neuen Funktion, hatte ich hier schon verbloggt: Menschheit verfehlt 1,5-Grad Ziel, neuer IPPC-Chef warnt jedoch vor Panik?

    Die konstruktive Hoffnung:

    Angesicht dieser Neuigkeiten sind Greenwashing und Argumente wie „Es wird doch schon viel und ausreichend Klimaschutz gemacht“ nicht mehr objektiv haltbar. Was man nicht vergessen sollte: Ohne die Pariser Klimaziele, ohne hartnäckige Klimawissenschaft, ohne Aktivist:innen weltweit würden wir vermutlich jetzt bereits in einer +3 Grad heißen Welt leben und auf noch höhere Szenarien zusteuern. Der Zubau der erneuerbaren Energien hätte weltweit ohne dieses Engagement ebenso nicht Fahrt aufgenommen, die Transformation der Wirtschaft wäre kein dringendes Thema, etc. Es sind trotz des Verfehlens Transformationsprozesse in Gang gesetzt worden, die weiterhin laufen.

    Nicht zuletzt könnte das Abhaken des 1,5-Grad-Ziels ggf. neue Kräfte für Transformationsprozesse freisetzen, ein neues „sich ehrlich machen“, etc.

    Mental muss man sich als Inviduum und als Gesellschaft dennoch gleichzeitig auf herausfordernde Zeiten einstellen.

    Beitragsbild: Stefanie Loos / re:publicaRe-publica 23 – Tag 2 (52955844006)CC BY-SA 2.0

Fröhlich arbeiten, während die Klimakrise weiter eskaliert?

Dieser Blog beschäftigt sich mit den Widersprüchen der aktuellen Arbeitswelt im Kontext der Klima- und Biodiversitätskrise, primär aus Sicht von „normalen“ Angestellten.

Hinweis zu mentaler Gesundheit

Falls dich die Nachrichten zur Lage der Welt oder die Klimakrise sehr stark belasten, gibt es Unterstützungs­­angebote. Niemand ist allein damit! 💚 

Ein Anker für Zuversicht – trotz aller Krisen – kann auch in der bisherigen Geschichte der Menschheit gefunden werden: Menschen helfen sich im Katastrophenfall, es bricht nicht direkt Bürgerkrieg aus (Rutger Bregman).

Buch-Empfehlungen

Potenziell Furchtbare Tage Antiwork
Klimagefuehle Taschenbuch Lea Dohm
Image

» weitere Buchempfehlungen

Webseiten-Empfehlung

Nur sage und schreibe 57 Konzerne verursachen 80% aller CO2-Emissionen. Zudem gilt je wohlhabender, desto mehr Ausstoß. Auch wenn es primär eine systemische, global-politische und wirtschaftliche Challenge ist – die eigene Auseinandersetzung mit dem Thema sowie das Sich-Engagieren können hilfreich sein:

Daskannstdutun

Suche

Follow / Abonnieren

Du kannst den Blog auch als Newsletter abonnieren.